Rainer Schmitz (Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen
) zählt Paul Kellers Roman zu den historischen Bestsellern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Auflage betrug immerhin über 300.000 Exemplare. Ich habe hier ein Exemplar aus dem Jahr 1920, immerhin noch aus dem ursprünglichen Verlag Korn, Breslau und Leipzig, allerdings auch schon 92. bis 101. Auflage.
Erstmals erschien "Die Heimat" 1902. Es ist ein Roman aus den schlesischen Bergen, wie es im Untertitel des Buches heißt. Keller (1873-1932) lebte zunächst als Volksschullehrer, später, nach dem großen Erfolg seiner Romane als freier Schriftsteller. Um die Jahrhundertwende hatten Heimaterzählungen eine relativ große Leserschaft, so dass eine wahre Flut von Heimat-Romanen auf den Markt kam. Paul Kellers erster Roman erschien ein Jahr vor "Die Heimat", den größten Ruhm erlebte er allerdings erst 1915 mit seinem Roman "Ferien vom Ich", der ihm noch einmal doppelt so viel Leser brachte wie "Die Heimat" - obwohl schon diese ein Verkaufserfolg war.
Sein Stil ist träumerisch, gemütvoll. Wie wohl aus seiner Region nicht anders zu erwarten, ein wenig konservativ katholisch in der Grundhaltung. Passt von daher zu den eben vorgestellten beiden Bänden, weil daran wahrscheinlich vor allem ältere Semester noch eine Freude haben werden.
Titel | Die Heimat : Roman aus d. schles. Bergen / von Paul Keller. Mit Bildschm. von Felix Schuhmacher |
Person(en) | Keller, Paul |
Ausgabe | 92.-101. Aufl. |
Verleger | Breslau ; Leipzig : Korn |
Erscheinungsjahr | [1920] |
Umfang/Format | 325 S. ; 8 |
Anmerkungen | In Fraktur | Zustand | Einband nachgedunkelt und mit Kugelschreiber bearbeitet (s. Foto), innen gut erhalten
|
|