Klappentext: "Der erste Roman Rolf Dieter Brinkmanns (nach den beiden Erzählungsbänden Die Umarmung und Raupenbahn und dem Lyrikband Was fraglich ist wofür) durchstößt mit einer für Deutschland bisher ungewohnten Radikalität die Stilisierungen und Ästhetisierungen des Romans, er macht Literatur wieder zu dem, was man ihr seit langem nicht mehr zutraut: zur unmittelbaren Mitteilung einer Erfahrung.
Brinkmanns Roman formuliert das Lebensgefühl einer neuen, noch nicht etablierten Generation. Mit suggestiver Vehemenz zwingt er in das Erleben eines von Außenreizen überschwemmten Milieus hinein, in die pausenlose Faszination von Beat, Film und Mode, in die Unsicherheit einer von einem illusionären Anspruch aufgestörten männlichen Sexualität. Die Krise spitzt sich zu im Zusammenleben einer Ehe. Ein Mann und eine Frau versuchen, halb improvisierend, halb schon festgelegt, miteinander zu leben. Aber alle Versuche scheitern an der Erwartung des Mannes, der von außen manipulierten Utopie im anderen habhaft zu werden. Die sich mehr und mehr verdinglichende Außenwelt schiebt sich zwischen beide, drängt sie auseinander, reduziert sie auf sich selbst.
Brinkmann verfolgt diesen Prozess mit rücksichtsloser Konsequenz. Er schwemmt die Aggressionen und Wünsche hoch, die nie eingestandenen Reste des Bewusstseins, den unterdrückten Komplex einer sich brutalisierenden Sexualität, die zur Kritik wird an einer scheinbar geregelten und scheinbar offenen Lebensorm, die ihre Widersprüche verdrängt.
Brinkmanns Buch schockiert. Es zeigt einen Stoff, der neu ist, weil die Sublimierung ihn gewöhnlich wieder verdrängt. Bei Brinkmann erscheint er in einer unperfektionierten Form, die am Anfang der Erfahrung steht und die Bewegung von der Betroffenheit zum distanzierenden Bewusstsein noch nicht abgeschlossen hat, sondern im Entstehen erfasst."
Titel | Keiner weiss mehr / Rolf Dieter Brinkmann |
Person(en) | Brinkmann, Rolf Dieter |
Verleger | Köln ; Berlin : Kiepenheuer u. Witsch |
Erscheinungsjahr | 1968 |
Ausgabe
| Vom Autor signierte Erstausgabe!
|
Umfang/Format | 307 S. ; 8 |
ISBN/Einband | Lw. | Zustand | 2cm Riss im Schutzumschlag (s. Foto), Vorbesitzername auf Schmutzblatt, Autorensignatur mit Datum 12/7/68 auf Vortitel. Buch selbst gut erhalten
|
|